Zum Bearbeiten des Textes klicken. Was hebt Sie von der Konkurrenz ab?Gegen 18:00 Uhr des 10.12.2020 wurde die FF-Bad Gams erneut zu einer Baumbergung in Greim gerufen.
Ein Mülltransporter konnte durch einen umgestürzten Baum seine Arbeit nicht fortsetzen. Der Baum wurde vermutlich durch die hohe Schneelast zu Boden gezwungen. Der Baum selbst wurde nur mehr von einer Stromleitung von der Straße ferngehalten.
Der Baum musste im ersten Schritt im Bereich der Stromleitung abgeschnitten werden, um die Last von der Leitung zu bekommen. Anschließend wurde mit einen Greifzug der Baum gezielt zu Fall gebracht.
Wie auch zahlreiche andere Wehren im Bezirk Deutschlandsberg wurden auch die FF-Bad Gams zu Unwettereinsätzen gerufen. In den Morgenstunden des 10. Dezember 2020 wurden die Kameraden zu einer Baumbergung alarmiert. Nachdem der erste Einsatz abgearbeitet wurde, meldetet sich die Florianstation via Funk und gab den Kameraden weitere Einsätze im Löschgebiet durch. In Verlauf des Einsatzes musst die FF Deutschlandsberg zur Unterstützung angefordert werden um mit der Drehleiter eine Stromleitung von einen Baum zu befreien.
Zu einen weiteren Einsatz kam es am 09.Dezember 2020 gegen 22:10 Uhr. Ein Fahrzeuglenker kam in der KG Sallegg mit seinem Fahrzeug von der schneebedeckten Straße ab und blieb neben der Fahrbahn stecken. Mit Hilfe der Seilwinde des RLF-A - 2000 wurde das Fahrzeug wieder auf die Straße gestellt. Anschließend konnte der Lenker seine Fahrt fortsetzen.
Aufgrund des Regens und Schneefalles kam es am 08. Dezember und 09. Dezember 2020 zu mehreren Baumbergungen.
Bäume hielten nicht Stand und versperrten daher mehrere Fahrbahnen. In den frühen morgen Stunden konnten die Kameraden sich wieder Einsatzbereit melden.
Um 11:55 Uhr wurden die Feuerwehren Bad Gams und Schamberg mit dem Alarmstichwort "B05 - Zimmerbrand" zum Einsatz in einem Einfamilienwohnhaus nach Bad Gams, Deutschlandsberg, gerufen.
Zunächst ging man noch von einer im Gebäude vermissten Person aus, was sich nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte glücklicherweise nicht bestätigte. Man begann unverzüglich mit einem Innenangriff unter schwerem Atemschutz sowie mit einem umfassenden Angriff von außen. Rasch nach Einsatzbeginn wurden bereits die Freiwilligen Feuerwehren Wildbach und Deutschlandsberg sowie wenig später die Feuerwehren aus Freidorf und Frauental nachalarmiert und das Einsatzstichwort aufgrund des Brandausmaßes auf "B12 - Wohnhausbrand" erhöht. Ebenfalls wurde das Atemschutzfahrzeug von der Betriebsfeuerwehr Magna Lannach beordert. Des Weiteren musste das Dach abgedeckt werden um in den Deckenzwischenraum zu gelangen. Die Brandursache ist zurzeit noch Gegenstand bzw. Ermittlungen der Polizei! Glücklicherweise wurde beim Einsatz niemand verletzt! Da das Wohnhaus zurzeit nicht bewohnbar ist, erklärten sich Nachbarn und Freunde bereit, die Familie bei sich aufzunehmen.
Eingesetzt waren:
FF Bad Gams mit 15 Mann
FF Deutschlandsberg mit 10 Mann
FF Frauental mit 9 Mann
FF Freidorf mit 5 Mann
FF Schamberg mit 9 Mann
FF Wildbach mit 7 Mann
Betriebsfeuerwehr Magna Lannach Atemschutzfahrzeug mit 2 Mann
Polizei 6 Personen
Rote Kreuz
Grüne Kreuz
Energie Steiermark
Einsatzleitung: HLM Barbara Größbauer
Bericht: OBI Martin Godl
Sirenenalarm gab es am Donnerstag den 05. November 2020 für die Feuerwehr Wildbach mit der Einsatzmeldung, Hackschnitzelanlage überhitzt. Nach Erkundung der Lage durch Einsatzleiter, HBI Gert Kleindienst, konnte bereits Rauch und Qualm in Hackschnitzellager festgestellt werden. Daraufhin wurde die Feuerwehr Deutschlandsberg und später auch die Feuerwehr Bad Gams zum Einsatzort nachalarmiert, um den Atemschutz bzw. die Einsatzkräfte zu unterstützen. Sofort wurde der Hackschnitzelhaufen auseinander geräumt und ins Freie gebracht. Die Atemschutztrupps schaufelten sich mühevoll bis zur Raumaustragungseinheit am Boden des Lagerraums vor, um alle Glutnester restlos löschen zu können. Anschließend wurden noch Temperaturmessungen mittels einer Lanze durchgeführt. Verletzt wurde beim Einsatz niemand.
Am Samstag dem 17. Oktober 2020 wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Stainz und Rassach zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich einer eingeklemmten Person nach Stainz auf die L 643 (Bad-Gamser-Straße) Richtung Bad Gams kurz nach dem „Stelzl Teich“ alarmiert. Am Einsatzort konnte rasch Entwarnung gegeben werden. Der leicht verletzte Autofahrer konnte von einem Ersthelfer aus dem Fahrzeug befreit werden. Anschließend wurde die Unfallstelle abgesichert und eine Umleitung eingerichtet. Nach Abschluss der Erhebungen durch die Polizei wurde die Fahrzeugbergung durchgeführt. Dabei wurde entdeckt, dass die Ölwanne beschädigt war und das Motoröl auf den Waldboden ausgeronnen ist. Daher wurde nach Absprache mit dem Chemiealarmdienst die betroffenen Erdmassen abgetragen und Entsorgung zugeführt. Nach ca. 2 Stunden konnte alle eingesetzten Kräfte wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Am 21. September 2020um 09:08 Uhr wurden die Feuerwehr Bad Gams und Deutschlandsberg zu einer Tierrettung auf einen Hof nach Hohenfeld alarmiert.
Eine Kuh öffnete eine Absperrung und fiel daraufhin mit ihrem Kalb in eine Untergrube. Da sich beide nicht mehr selbstständig befreien konnten, wurde das Kalb und die Mutterkuh nacheinander herausgehoben. Das kalb ca. 60kg, wurde händisch mittels Gurt gerettet. Die Kuh wurde mit Hilfe eines Dreibeins und Greifzuges schließlich aus der Grube befreit.
Anschließend wurden Kalb und Kuh von einem Tierarzt untersucht. Glücklicherweise sind beide wohlauf und wurden beim Sturz nicht verletzt.
Zu einem Tierrettungseinsatz wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Gams am Montag den 03.08. gegen 14:20 gerufen.
Eine Katze saß auf einen hohen Baum fest und schaffte es allein nicht mehr herunter. Mittels Leiterweg konnte die Katze aus der luftigen Höhe gerettet und der Besitzerin wohlauf übergeben werden.
Am Nachmittag des 24.07.2020 kam es zu staken Unwettern rund um die Stadt Deutschlandsberg. Hagel, Sturm sowie Starkregen sorgten für Überschwemmungen und Murenabgängen.
Um 17:16 wurde die FF-Bad Gams über eine Sirenenalarmierung zur Hilfe gerufen. Die FF-Deutschlandsberg war zu dieser Zeit seit 16:30 im Einsatz und konnte allein die vielen bevorstehenden Notrufe nicht mehr abfangen.
Die FF-Bad Gams rückte mit 4 Fahrzeugen zum Treffpunkt „Florian Station DL“ an.
Anschließend wurden die Einsätze auf die Feuerwehren sowie Fahrzeuge aufgeteilt.
Zu einer Baumbergung auf der L 643, Ortsteil Niedergams, wurde die FF-Bad Gams am 23. März gegen 17 Uhr gerufen. Alarmiert wurde mittels einer stillen Alarmierung.
Nach nur ca. 45 Minuten konnten die Kameraden wieder, nach Beendigung des Einsatzes, ins Rüsthaus einrücken und die Gerätschaften für den nächsten Einsatz vorbereiten.
Die FF-Bad Gams wurden am Freitag den 20.März 2020 zu einen vermeintlichen Waldbrand Anwesen Grandlwirt gerufen. Alarmiert wurden die Kameraden mittels einer Sirenenalarmierung gegen 11 Uhr vormittags.
Die Kameraden rückten mit 14 Mann und 3 Fahrzeugen aus, um den Brand zu bekämpfen. Am Einsatzort angekommen konnte das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht, sowie „Brand aus“ gegeben werden. Die Bewohnerin konnte durch erste Löschversuche schlimmeres verhindern und damit das Ausbreiten des Feuers auf umliegende Holzkonstruktionen eindämmen.
Anschließend wurde die Umgebung mit einer Wärmebildkamera nach weiteren Glutnester abgesucht und diese bei Bedarf gelöscht.
Am 29. Februar 2020 um 21:08 Uhr wurde die FF-Bad Gams mittels Sirenenalarmierung zu einem Einsatz mit dem Stichwort „Mehrere Bäume über Straße“ gerufen. Die Kameraden hatten als Zielort die Katastralgemeinde Hohenfeld als Ziel.
Am Weg zum vermeintlichen Einsatzort mussten die Einsatzkräfte bereits die Straße von mehreren Bäumen befreien. Der Sturm wurde bis zum Erreichen des Zielortes immer stärker und das Befahren des Straßenstückes am beschriebenen Einsatzort wurde für die Kameraden unmöglich. Da das Straßenstück durch den Wald von Bäumen überseht und ein nachlassen des Sturmtiefs nicht bevor Stand, wurde die Straße für alle Verkehrsteilnehmer gesperrt.
Kurz nach dieser ersten Alarmierung kam es zu einen vermeintlichen Brandeinsatz. Im Ortsteil Hohenfeld wurde eine Stromleitung von einem Baum beschädigt wodurch es zu Funkenbildungen kam. Nachdem die Kameraden sich versichern konnten das sich kein Feuer gebildet hat, wurden die Zuständigen der Energie Steiermark verständigt um die weiteren Schritte zu koordinieren.
Nach diesen Vorkommnissen wurde die FF-Bad Gams die restliche Nacht bis ca. 03:30 Uhr mit weitern Einsätzen in fast allen Katastralgemeinden auf Trab gehalten.
Es kam zu einer Tierrettung eines Pferdes, ein Trampolin wurde auf ein fahrendes Fahrzeug geschleudert und eine Vielzahl an Bäumen mussten für den Verkehr beseitigt werden.
Nachdem die Situation sich zur späten Stunde noch immer nicht ausreichend verbessert hatte, wurde der Einsatz abgebrochen. Es wurden alle betroffenen Straßen gesperrt, um keine Personen auf den Straßen von den immer noch fallenden Bäumen zu gefährden.
Am frühen Morgen des 01. März 2020 wurden dann die Aufräumarbeiten des Sturmes durchgeführt. Die umliegenden Bauern und Bewohner halfen den Kammeraden dankenswerterweise tatkräftig!
Die benachbarte Feuerwehr Wildbach wurde im Verlauf des Vormittages zur Unterstützung geholt. Gegen Mittag konnte dann der Einsatz beendet – sowie alle Straßen wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Am Freitag dem 06. Dezember 2019 um 14:02 Uhr wurden die Feuerwehren Rassach und Bad Gams per Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall an der B76 alarmiert. Im Bereich des Wiazhauses Putzers kam es zu einer Kollision zweier PKWs. Eine PKW-Insassin wurde dabei unbestimmten Grades verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber ins LKH nach Graz gebracht werden. Zwei weitere wurden von der Rettung in das LKH Weststeiermark gebracht. Als die Kameraden den Einsatzort erreichten, wurde als Erstmaßnahme die Unfallstelle abgesichert bzw. die Fahrbahn gesperrt und ein Brandschutz aufgebaut. Anschließend wurde die Verkehrsunfallaufnahme durch die Polizei durchgeführt. In weiterer Folge wurden ausgeronnene Betriebsmittel gebunden, die Fahrbahn gereinigt und das Fahrzeug sicher abgestellt. Nach ca. einer Stunde konnte die Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Eingesetzt waren:
FF Rassach
FF Bad Gams
Gesamt 20 Mann mit 5 Fahrzeugen
Rote Kreuz
Grüne Kreuz
Hubschrauber des ÖAMTC
Polizei
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Gams trauern um ihren verdienten Kameraden
EHLM Hermann ROSMANN
welcher im 89 Lebensjahr verstorben ist.
Das Begräbnis findet am 20.08.2019 in der Pfarrkirche Bad Gams statt
Am 03.07.2019 um 17:00Uhr wurde die FF Bad Gams zu einen Brandverdacht mittels Sirenenalarmierung gerufen.
Am Weg zum Einsatzort nahmen die Kameraden bereits schweren Atemschutz auf und bereiteten sich so auf etwaige schlimmere Überraschungen vor. Am Einsatzort angekommen musste schnell Rauch über den Gebäude festgestellt werden und somit wurde ein Angriff mit zwei HD-Rohre vorbereitet.
Im weiteren Verlauf wurden von den Kameraden die betroffene Stelle des Daches aufgeschnitten um die versteckten Glutnester im Dach zu löschen.
Inzwischen wurde von den bereits nachgerückten Kameraden der FF-Bad Gams eine Wasserversorgung über einen Hydranten sichergestellt.
Nachdem die Kameraden "Brand aus" geben konnten, wurde das Dach noch mit einer Plane abgedeckt um das Wohnhaus vor eindringenden Regen zu schützen.
Die Besitzer des Wohnhauses haben durch ihr rasches Verhalten und den schnellen Erst-Angriff mit einen Feuerlöscher schlimmeres verhindern können!
Am Montag dem 1.Juli 2019 um 05:21 Uhr wurden die Feuerwehren Bad Gams und Frauental per Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person auf der Gamsstraße zwischen Bad Gams und Vochera gerufen. Am Einsatzort angekommen wurde die Einsatzstelle abgesichert, ein Brandschutz aufgebaut und das Fahrzeug mittels Greifzug gegen abrutschen gesichert. Die bereits anwesenden Ärzte und Sanitäter kümmerten sich um den Fahrzeuglenker. Aus bisher ungeklärter Ursache war der Fahrzeuglenker mit seinem Fahrzeug von der Straße abgekommen und über eine Böschung gerollt. Ein Baum verhinderte ein weiteres abstürzten des Fahrzeuges in einen tiefen Graben. Anschließend wurde gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Frauental die Personenrettung mit der Korbtrage durchgeführt und das Fahrzeug mittels Seilwinde geborgen und gesichert abgestellt. Danach konnten die beiden Feuerwehren wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft melden.
Am 23.06.2019 um 15:17 Uhr wurde die FF Bad Gams mittels "Stiller Alarm" zu Pumparbeiten in Niedergams gerufen.
Grund des Notrufs war ein benachbarter Acker, welcher durch den in letzten Tagen gefallenen Regen überschwemmt war und somit den nahegelegenen Garten überflutete.
Mit dem HD-Rohr wurde versucht den meisten Schlamm von den Wertsachen des Anwesens zu befördern.
Die Kameraden konnten schlussendlich die Hütte von den Schlamm befreien und weiters erste Säuberungen an den Gartengarnituren durchführen.
Am Mittwoch dem 12. Juni 2019 um 11:59 Uhr wurden die Feuerwehren Bad Gams und Schamberg per Sirenenalarm zu einem Brandeinsatz nach Niedergams alarmiert.
Bereits auf der Anfahrt zum Einsatzort war die starke Rauchentwicklung sichtbar, woraufhin vom Einsatzleiter der Feuerwehr Bad Gams, HLM Mario Posch, die Feuerwehren Deutschlandsberg, Wildbach und Frauental nachalarmiert wurden. Bei Eintreffen der Feuerwehr stand der Garagenbereich in Vollbrand und dichter schwarzer Rauch drang aus dem Dachbereich des Gebäudes. Sofort wurde mit den Löscharbeiten durch die Feuerwehr Bad Gams begonnen. Ein Trupp der Feuerwehr Schamberg begann unverzüglich mit der Brandbekämpfung unter schwerem Atemschutz im Bereich der Werkstätte. Weiteres wurde durch die weiteren anwesenden Feuerwehren eine Löschleitung eines nahe gelegenen Teiches die Wasserversorgung und der Atemschutzreserve Trupp hergestellt sowie das Einsatzleitfahrzeug in Stellung gebracht. Um 14:45 Uhr konnte durch den Einsatzleiter „Brand aus“ gegeben werden. Die Nachlöscharbeiten sowie die Brandwache übernahm die zuständige Feuerwehr Bad Gams. Zwei Feuerwehrleute wurden leicht verletzt: Ein Mann erlitt eine Schnittverletzung, ein zweiter eine Brandwunde an der Schulter. Zudem erlitt die Besitzerin einen Schwächeanfall. Auch der Besitzer wurde laut Auskunft bei der Polizei leicht verletzt. Sie wurden in das Landeskrankenhaus nach Deutschlandsberg gebracht. Der Brand war durch Schweißarbeiten an einem Oldtimer Fahrzeug entstanden.
Bericht: OBI Martin Godl